ZDI Industrieverbund
GmbH & Co KG
50226 Frechen |
Der erbarmungslose Preiskampf der Großkonzerne und der wachsende Druck, den der Einzelhandel mit immer neuen Forderungen nach Preisnachlässen und Sonderkonditionen auf seine Lieferanten ausübt, zehrt an den E kp002.htm rträgen mittelständischer Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Wollen sie auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben, gibt es für sie nur eine Alternative: Sie müssen die eigene Kostenstruktur optimieren und das ungleiche Kräfteverhältnis durch Kooperation kompensieren. Nur so können sie genauso effizient wirtschaften, zu ähnlich guten Konditionen einkaufen und die Chancen moderner Technologien ebenso gut nutzen wie die Großen. 64 Mittelständler der Nahrungs- und Genussmittelindustrie haben die Chancen der Kooperation erkannt und sich dem ZDI Industrieverbund angeschlossen.
Beschaffungsabläufe optimieren
Eine der ersten Maßnahmen der Kooperation bestand darin, Beschaffungsvolumina zu bündeln. Aus den größeren Bestellmengen ergeben sich günstigere Konditionen und schließlich eine bessere Ausgangsposition für die harten Preisverhandlungen mit den Handelsketten. In einer zweiten Phase der Zusammenarbeit soll durch Benchmarking in branchen- und projektbezogenen Arbeitskreisen beispielsweise die komplette Beschaffungslogistik optimiert werden.
Dabei geht es im Kern darum, vorhandene Stärken und Ressourcen einzelner Kooperationspartner aufzuspüren und so zu nutzen, dass für alle Beteiligten ein Rationalisierungseffekt entsteht.
Markttransparenz senkt Kosten
Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, ergibt sich bei der Marktrecherche. Einzelne mittelständische Unternehmen sind nur eingeschränkt in der Lage, sich über Preise und Konditionen im internationalen Markt zu informieren. Der Zugang zu den Internet-Marktplätzen der Konzerne bleibt ihm allein schon aus Kostengründen versperrt. Deshalb hat der ZDI-Industrieverbund einen eigenen Online-Marktplatz
geschaffen. Hier können die Mitglieder schnell, komfortabel und tagesaktuell Preise und Konditionen für gehandelte
Waren und Dienstleistungen abfragen, eigene Angebote ins Netz stellen oder nach interessanten Offerten suchen.
Konkurrenz belebt das Geschäft
Die Kooperation stärkt die Wettbewerbschancen mittelständischer Unternehmen gegenüber den mächtigen Großkonzernen und Einkaufsketten. Damit behalten sie ihre wichtige Funktion als Regulativ im Markt. Dass die Idee Nachahmer finden wird, ist durchaus im Interesse der Initiatoren.
Denn im Wettstreit um die besseren Konzepte wächst die Chance, dass sich weitere Partner für diese oder andere Kooperationen entscheiden.
[ top ]
|
Gewinner:
Business-to-Business
Kooperation mittelständischer Unternehmen der Nahrungs- und Genussindustrie zur Stärkung ihrer Ertragskraft |